Next Lecture

THANADOS –
The Anthropological and Archaeological Database of Sepultures –
Ein OpenData Repositorium der mittelalterlichen Gräberfelder und Friedhöfe Österreichs

Dr. Stefan Eichert (Naturhistorisches Museum, Wien), Nina Brundke BSc MA (Österreichisches Archäologisches Institut / ÖAW), Alexander Watzinger (ACDH / ÖAW)

Auf dem Gebiet des heutigen Österreichs kennt man mehrere hundert Gräberfelder und Friedhöfe aus dem Frühmittelalter (ca. 600 bis 1100 n. Chr.), die archäologisch bzw. anthropologisch erforscht und veröffentlicht sind. Das am Naturhistorischen Museum Wien und Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI) der ÖAW angesiedelte THANADOS-Projekt hat zum Ziel ein Online Repositorium dieser frühmittelalterlichen Grabfunde zu schaffen. Sie werden dafür mit dem Open Source Datenbanksystem OpenAtlas, das die Informationen nach dem international etablierten Standard des CIDOC CRM modelliert, aufgenommen. Beginnend mit dem Fundort über die dort vorhandenen Gräber mit den erhaltenen menschlichen Überresten sowie den Kleinfunden bzw. Grabbeigaben werden alle Daten detailliert und standardisiert erfasst. Neben Textzusammenfassungen und kategorialen Informationen werden auch Bilddaten und Befunde georeferenziert als GIS-Geometrien aufgenommen. Die Daten werden in Folge als OpenData der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, und es wird eine Webanwendung für die interaktive Dissemination der Daten entwickelt. Im Vortrag wird dieses Projekt vom Team vorgestellt, beginnend mit dem Quellenstand, der Datenmodellierung über die Datenaufnahme bis hin zur Publikation der Daten als OpenData und einer Vorführung der interaktiven Webanwendung.

Im Anschluss wird zu einem Glas Wein gebeten.

Veranstaltungsinfos:
Mittwoch, 4. Dezember 2019
Beginn: 18.00 Uhr
Redemptoristenkolleg Maria am Gestade
Klemenssaal
Salvatorgasse 12, 1010 Wien